Leitbild

Gemeinschaft

Das Corps ist eine Gemeinschaft immatrikulierter Studenten, mit dem Zweck, die Mitglieder in aufrichtiger Freundschaft auf Lebenszeit zu verbinden und zu charakterfesten, tatkräftigen, pflichttreuen Persönlichkeiten zu erziehen." So steht es in § 1 der Kösener Statuten - dem Grundgesetz des Kösener Senioren-Convents-Verbandes, dem unser Corps angehört. Die lebenslange, generationenübergreifende Freundschaft über die Studienzeit hinaus ist das Fundament, auf dem die corpsstudentische Gemeinschaft aufgebaut ist. Jedem Vollmitglied kommen unabhängig von Stand, Alter und Werdegang die gleichen Rechte und Pflichten zu.

Leistung

Corpsstudenten wollen nicht elitär sein - wohl aber in sich homogen. Ihr Streben ist dem wahren Sinn nach darauf gerichtet, vom Außenstehenden als elitär betrachtet zu werden. Das heißt: mehr Leistung bringen, Vorbild sein. Wir stellen an unsere Mitglieder die Forderung nach einem zügigen Studium und einen überdurchschnittlichen Studienabschluss, aber auch nach Engagement in der Corpsgemeinschaft und Einsatz für das Gemeinwohl außerhalb des Corps. Auch unsere Alten Herren sollen wertvolle Mitglieder unserer Gesellschaft sein. Innerhalb des Corps findet ein reger Austausch zwischen allen Generationen und Studienrichtungen statt. Immer finden sich ältere Semester seines Studiengangs, die einem bei Bedarf helfend zur Hand gehen. Nicht zuletzt sind Hallenser Westfalen sich untereinander behilflich bei der Suche nach Praktika und ähnlichem. Networking wird bei uns großgeschrieben, kann aber die eigene Leistung nie ersetzen.

Tradition

Als ältestes deutsches Corps räumen wir der Pflege studentischer Kultur einen hohen Stellenwert ein. Diese gelebte Tradition, die Kneipen mit ihrem altüberlieferten Liedgut, die Mensur und manch anderes, gehört zu den Eckpfeilern unseres Corpslebens. Wir bekennen uns zu unserer Tradition und Geschichte in all ihren Facetten und wollen das, was uns zum Vorbild dienen kann, weitertragen, die Schattenseiten aber als Mahnung für künftige Generationen betrachten.

Respekt und Meinungsfreiheit

Das Corpsstudententum war immer schon mit der Wahrung eines besonderen Ehrbegriffs verbunden, wenn er auch heute nicht mehr die Satisfaktion mit der Waffe bedingt. Ehre erwächst aus Selbstachtung und Achtung vor dem anderen. Sie ist für die Zugehörigkeit zu unserer Gemeinschaft eine conditio sine qua non und gehört zu den wichtigsten Gütern des Corps. Ausgezeichnete Umgangsformen gehören deshalb zu dem, was unsere Mitglieder als Grundvoraussetzung mitbringen sollen. Corpsstudent sein heißt auch verantwortungsvoll handeln und Respekt und Toleranz gegenüber anderen zeigen. Herkunft, Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Religion und Studienrichtung spielen bei der Aufnahme keine Rolle. Wir halten uns nicht an äußerlichen Merkmalen fest. Wir achten, auch als Gruppe, immer auf das Individuum. Jeder Corpsstudent ist in seiner Meinung frei und ungebunden. In allen internen Angelegenheiten kommt unser Grundsatz der Demokratie zur Anwendung, und das seit nunmehr 225 Jahren. Auf dem Convent, dem Entscheidungsorgan des Corps, wird jeder gehört und demokratisch entschieden.